Fehlerliste ru01
Wert | Fehlermeldung | Beschreibung | Ursache/Abhilfe |
|---|---|---|---|
0 | kein Fehler | Es liegt kein Fehler vor. Drive Controller moduliert nicht. | Freigabe über das Steuerwort fehlt (co00). |
1 | Fehler! KEB Fehlerbus auf 0 | Der durch den Geräteverbund durchgeschleifte Fehlerbus ist unterbrochen und das Signal auf 0 gezogen. | Verdrahtung kontrollieren. |
2 | Fehler! Einspeisung | Vorladung nicht abgeschlossen. Ein Fehler wird nur generiert, wenn der Antrieb moduliert. | Überprüfen, ob Vorladeschütz angezogen hat. Verdrahtung kontrollieren. |
3 | Fehler! Überstrom Leistungsteil | Überstrom-Erfassung im Leistungsteil hat ausgelöst | Verdrahtung am Umrichter / Motor auf Kurzschluss / Stern / Dreieck und Erdschluss überprüfen. EMV Störungen auf der Motorleitung / Umrichter. Motorleitung zu lang. Beschleunigungszeit zu kurz, Zeit verlängern. Motorleitung vom Umrichter abklemmen, - liegt der Fehler mit abgeklemmten Motor immer noch an, ist das Gerät defekt und muss zum KEB Service eingeschickt werden. - die Leistungshalbleiter nach Anleitung durchmessen. |
4 | Fehler! Überstrom analog | Überstrompegel auf der Steuerkarte überschritten (z.B. Fehleinstellung der Regler oder der Momentengrenzkennlinie) | Verdrahtung am Umrichter / Motor auf Kurzschluss überprüfen. Kontrolle auf Schwergängigkeit des Antriebes. Bremse nicht gelüftet. Beschleunigungszeit zu kurz. Zeit verlängern. |
5 | Fehler! Überspannung | Spannung im Zwischenkreis hat den Auslösepegel überschritten. | Einschaltschwelle des Bremstransistors zu hoch eingestellt (pn32/de36). Bremstransistor ist nicht aktiviert (is30). Verzögerungsrampe zu kurz eingestellt. Zeit verlängern. Bremswiderstand defekt (hochohmig). Bremstransistor defekt (hochohmig). Eingangsspannung zu hoch, Schlechter Reglerabgleich, dadurch stark schwankende Drehzahl des Antriebes, Kontrolle der Reglerparameter. Isolation des angeschlossenen Motors überprüfen (Hochsetzsteller). |
6 | Fehler! Unterspannung Zwischenkreis | Spannung im Zwischenkreis (de32) zu gering. | Liegen alle Netzphasen an den Klemmen L1 / L2 (N) / L3 an. Bremswiderstand am Zwischenkreis statt am Bremstransistor angeschlossen. Falls Fehler nur bei kurzen Beschleunigungsrampen auftritt, dann Motor / Umrichter Auslegung überprüfen. Bei geregelten Antrieben eine 1:1 Auslegung vermeiden. |
7 | Fehler! Modulüberlast (I2t) | Langfristige, mittlere Stromauslastung liegt über 100%. | Kontrolle auf mechanische Schwergängigkeit des Antriebes. Beschleunigungszeit zu kurz. Zeit verlängern. Bremse nicht gelüftet? Auslegung Motor:Umrichter passt nicht |
8 | Reset Fehler! Modul Überlast (I2t) | Überlastzähler (ru29) hat einen Wert < 50% des Warnpegel erreicht. | Fehler! Modul Überlast (I2t) kann jetzt zurückgesetzt werden. |
9 | Fehler! Überlast 2 | Schneller Überlastschutz – definiert durch Stillstandsdauerstrom und Kurzzeitgrenzstrom – hat angesprochen | Kontrolle auf mechanische Schwergängigkeit des Antriebes. Beschleunigungszeit zu kurz. Zeit verlängern. Bremse nicht gelüftet. |
10 | Fehler! Übertemperatur Kühlkörper | Übertemperatur der Leistungshalbleiter (Kühlkörper) | Kühlkörperlüfter kontrollieren. Falls erforderlich Lüfter reinigen oder austauschen. F6 Gr. 7 – 9: Sicherungen auf der internen Lüfterplatine defekt/ überprüfen. Bei Liquidkühlung: schaltet das Magnetventil für die Kühlflüssigkeit? Ausreichend Kühlflüssigkeit im System? Anlage entlüftet? |
11 | Reset! Fehler Übertemperatur Kühlkörper | Temperatur der Leistungshalbleiter am Kühlkörper ist auf 5° unterhalb der Übertemperaturschwelle abgeklungen. | Fehler Übertemperatur Kühlkörper kann nun zurückgesetzt. |
12 | Fehler! Übertemperatur Innenraum | Temperatur im Innenraum des Gerätes hat den Auslösepegel überschritten. | Internen Lüfter verschmutzt/ defekt. Einbaulage/ –abstände nicht eingehalten. Schaltschranklüfter verschmutzt/defekt. Schaltschranktür trotzdem geschlossen halten. |
13 | Reset Fehler! Übertemperatur Innenraum | Übertemperatur im Innenraum des Umrichters ist wieder unter den zulässigen Pegel abgeklungen. | Fehler kann jetzt zurückgesetzt werden. |
14 | Fehler! Motorschutzfunktion | Elektronische (Software) Motorschutzfunktion hat ausgelöst. | Stern-/ Dreieckverdrahtung des Motors überprüfen. Motordaten im Umrichter (dr03/dr34) überprüfen/ korrigieren. Bremse nicht gelüftet. |
15 | Reset Fehler! Motorschutzfunktion | Der interne Überlastzähler ist auf einen Wert <98% zurückgelaufen. | Der Fehler kann nun zurückgesetzt werden. |
16 | Fehler! Übertemperatur Motor | Temperatureingang (z.B. T1, T2) hat ausgelöst. | Anschlussklemmen am Umrichter kontrollieren (z.B. T1, T2) Temperatursensor im Motor (z.B. PTC oder KTY) hat ausgelöst. Falls kein Sensor angeschlossen ist, müssen die Klemmen bei aktivierter Funktion gebrückt sein. Anschluss am Motor kontrollieren. Möglicher Kabelbruch Einstellung ob der korrekte Temperatursensor (dr33) eingestellt ist. Einstellung Parameter pn14 kontrollieren. Ist die Bremse eingeschaltet? |
17 | Reset Fehler! Übertemperatur Motor | Bedingungen am Temperatureingang des Umrichters wieder im Normalbereich. | Fehler kann nun zurückgesetzt werden. |
18 | Fehler! Übergeschwindigkeit | Drehzahl > pn26 x Bemessungsdrehzahl | Ist die Geberstrichzahl (Geber1 oder Geber2) (ec29) korrekt eingestellt? Ist das Geberkabel korrekt verlegt (EMV)? |
19 | Fehler! Frequenz | Netzausgangsfrequenz des Active Infeed Controllers außerhalb der zulässigen Toleranz. |
|
20 | Fehler! Motordaten | Fehler bei der Vorgabe der Motordaten. | Normierung der Motordaten. Kontrolle der eingestellten Motordaten, Kontrolle Stern-/ Dreieck-verdrahtung. Bremse nicht gelüftet. |
21 | Fehler! Motordaten nicht gespeichert | Motordaten sind noch nicht mit Parameter dr99 bestätigt worden. | Parameter dr99 bestätigen. |
22 | Fehler! Identifikation | Während der Identifikation ist ein Fehler aufgetreten. Informationen zur Art des Fehlers in dr57. | dr57 für weitere Informationen aufrufen. Ist die Bremse gelüftet? |
23 | Fehler! Drehzahldifferenz | Drehzahldifferenz zwischen Soll- und Istdrehzahl direkt vor den Drehzahlregler > eingestellte Pegel innerhalb einer parametrierten Zeit (pn38/39). | Regler anpassen. Werte in pn38/39 verändern). Verbindung Geber/Motorwelle kontrollieren. Kontrolle von Soll- und Istdrehzahl (ru08/09). Ist die Bremse gelüftet? |
24 | Fehler! Feldbusspeicher | Fehlerhafte Softwarekonfiguration des Drivecontroller. | KEB Service kontaktieren. |
25 | Warnung! Überspannung | Spannung im Zwischenkreis hat den eingestellten Warnpegel überschritten. Das Verhalten des Antriebes kann parametriert werden. | Einschaltschwelle des Bremstransistors zu hoch eingestellt (pn32/de36). Bremstransistor ist nicht aktiviert (is30). Verzögerungsrampe zu kurz eingestellt. Zeit verlängern. Bremswiderstand defekt (hochohmig). Bremstransistor defekt (hochohmig). Eingangsspannung zu hoch, Schlechter Reglerabgleich, dadurch stark schwankende Drehzahl des Antriebes, Kontrolle der Reglerparameter. Isolation des angeschlossenen Motors überprüfen (Hochsetzsteller). Auslösepegel überprüfen/ einstellen. |
26 | Warnung! Unterspannung | Spannung im Zwischenkreis (de32) zu gering. Das Verhalten des Antriebes kann parametriert werden. | Liegen alle Netzphasen an den Klemmen L1 / L2 (N) / L3 an. Bremswiderstand am Zwischenkreis statt am Bremstransistor angeschlossen. Falls Fehler nur bei kurzen Beschleunigungsrampen auftritt, dann Motor / Umrichter Auslegung überprüfen. Bei geregelten Antrieben eine 1:1 Auslegung vermeiden. |
27 | Warnung! Modulüberlast (I2t) | Überlast ru29 (I2t -Funktion) > pn03 OL Warnpegel. Das Verhalten des Antriebes kann parametriert werden. | Kontrolle auf mechanische Schwergängigkeit des Antriebes. Beschleunigungszeit zu kurz. Zeit verlängern. Bremse nicht gelüftet? Auslegung Motor:Umrichter passt nicht |
28 | Reset Warnung! Modul Überlast (I2t) | Überlastzähler (ru29) hat den Warnpegel pn03 wieder unterschritten. | Warnung! Modul Überlast (I2t) kann jetzt zurückgesetzt werden. |
29 | Warnung! Überlast 2 | Schneller Überlastschutz (ru27), definiert durch Stillstandsdauerstrom und Kurzzeitgrenzstrom, > Überlast2-Warnpegel (pn05). | Kontrolle auf mechanische Schwergängigkeit des Antriebes. Beschleunigungszeit zu kurz. Zeit verlängern. Bremse nicht gelüftet. |
30 | Warnung! Übertemperatur Kühlkörper | Temperatur der Leistungshalbleiter (Kühlkörper) ru25 > pn07. Das Verhalten des Antriebes kann parametriert werden. | Kühlkörperlüfter kontrollieren. Falls erforderlich Lüfter reinigen oder austauschen. F6 Gr. 7 – 9: Sicherungen auf der internen Lüfterplatine defekt/ überprüfen. Bei Liquidkühlung: schaltet das Magnetventil für die Kühlflüssigkeit? Ausreichend Kühlflüssigkeit im System? Anlage entlüftet? |
31 | Reset! Warnung Übertemperatur Kühlkörper | Temperatur der Leistungshalbleiter am Kühlkörper ist auf 5° unterhalb der Übertemperaturschwelle abgeklungen. | Warnung Übertemperatur Kühlkörper kann nun zurückgesetzt. |
32 | Warnung! Übertemperatur Innenraum | Temperatur im Innenraum des Gerätes (ru26) hat den Auslösepegel (pn09) überschritten. Das Verhalten des Antriebes kann parametriert werden. | Internen Lüfter verschmutzt/ defekt. Einbaulage/ –abstände nicht eingehalten. Schaltschranklüfter verschmutzt/defekt. Schaltschranktür trotzdem geschlossen halten. |
33 | Reset Warnung! Übertemperatur Innenraum | Übertemperatur im Innenraum des Umrichters ist wieder unter den zulässigen Pegel abgeklungen. | Warnung kann jetzt zurückgesetzt werden. |
34 | Warnung! Motorschutzfunktion | Zähler der elektronischen Motorschutzfunktion (ru32) > pn15. | Stern-/ Dreieckverdrahtung des Motors überprüfen. Motordaten im Umrichter (dr03/dr34) überprüfen/ korrigieren. Bremse nicht gelüftet. |
35 | Reset Warnung! Motorschutzfunktion | Der interne Überlastzähler (ru32) ist auf einen Wert < pn15 zurückgelaufen. | Der Fehler kann nun zurückgesetzt werden. |
36 | Warnung! Übertemperatur Motor | Temperatureingang (z.B. T1, T2) hat ausgelöst. Ist als Fehlerreaktion in pn12 „Warnung“ programmiert geht ru03 nach Ablauf der Verzugszeit pn13 in den Status Fehler | Anschlussklemmen am Umrichter kontrollieren (z.B. T1, T2) Temperatursensor im Motor (z.B. PTC oder KTY) hat ausgelöst. Falls kein Sensor angeschlossen ist, müssen die Klemmen bei aktivierter Funktion gebrückt sein. Anschluss am Motor kontrollieren. Möglicher Kabelbruch Einstellung ob der korrekte Temperatursensor (dr33) eingestellt ist. Einstellung Parameter pn14 kontrollieren. Ist die Bremse eingeschaltet? |
37 | Reset Warnung! Übertemperatur Motor | Bedingungen am Temperatureingang des Umrichters wieder im Normalbereich. | Fehler kann nun zurückgesetzt werden. |
38 | Fehler! Speichergröße | Fehlerhafte Softwarekonfiguration des Drivecontroller. | KEB Service kontaktieren. |
39 | Fehler! Leistungsteil Softwareversion | Prüfsumme des Parameterbereichs ungültig (de115). | KEB Service kontaktieren. |
40 | Fehler! FPGA Konfiguration fehlgeschlagen |
| KEB Service kontaktieren. |
41 | Fehler! Kommunikation Sicherheitsmodul | Keine Kommunikation über den SACB Bus mit dem Sicherheitsmodul. | KEB Service kontaktieren. |
42 | Fehler! Kommunikation Leistungsteil | Keine Kommunikation über den SACB Bus mit dem Leistungsteil. | KEB Service kontaktieren. |
43 | Fehler! Kommunikation Geber | Keine Kommunikation über den SACB Bus mit dem Geber. | KEB Service kontaktieren. |
44 | Fehler! Fehlerhafte Leistungsteildaten | Fehlerhafte Leistungsteildaten in de26/de27. | KEB Service kontaktieren. |
45 | Fehler! Leistungsteilreset | Leistungsteil im Zustand Reset. | KEB Service kontaktieren. |
46 | Fehler! Versorgungsspannung Leistungsteil | Referenzspannung für Temperaturmessung ungültig. | KEB Service kontaktieren. |
47 | Fehler! Flashspeicher Leistungsteil fehlerhaft | Die Plausibilitätsprüfung des Flashspeichers der Leistungsteil-CPU hat einen Fehler gemeldet. | KEB Service kontaktieren. |
48 | Fehler! Leistungsteil Programmierung | Interner Fehler der Leistungsteil-CPU. | KEB Service kontaktieren. |
49 | Fehler! Lizenz ungültig |
| KEB Service kontaktieren. |
51 | Fehler! Heartbeat | CAN Heartbeatsignal ausgefallen. | Heartbeateinstellungen überprüfen. Pn23 und Adresse 0x1016, 0x1017 überprüfen. |
52 | Fehler! Unterspannung Phase | Phasenausfall am Netzeingang (L1, L2, L3). | Eingangsspannung an den Klemmen L1…L3 messen. Eventuell defekte Vorsicherung, PKZ hat ausgelöst. Ripple der Zwischenkreisspannung durch Applikation (Beschleunigen / Bremsen) zu groß. |
53 | Fehler! Drehrichtungserkennung Strom |
|
|
54 | Fehler! Drehrichtungserkennung Geber |
|
|
55 | Fehler! Sicherheitsmodul | Das Safetymodul hat einen Fehler gemeldet. | KEB Service oder Maschinenbauer kontaktieren. |
56 | Fehler! Softwareendschalter Links | Softwareendschalter hat ausgelöst. | Programmierung des Softwareendschalters überprüfen. |
57 | Fehler! Softwareendschalter rechts | Softwareendschalter hat einen Fehler verursacht. | Programmierung des Softwareendschalters überprüfen. |
58 | Fehler! Feldbus Watchdog | Feldbus Watchdog hat angesprochen. | RJ45 Stecker überprüfen. Auf Kabelbruch überprüfen. EMV Störungen. |
59 | Fehler! Programmierbarer Eingang | Fehler über programmierbaren Eingang. | Wenn keine gewollte Aktion: Verkabelung, Programmierung der Digitaleingänge überprüfen. |
60 | Fehler! Sicherheitsmodul Typ gewechselt | Das Safetymodul wurde unberechtigt ausgewechselt. | KEB Service kontaktieren. |
61 | Fehler! Sicherheitsmodul gewechselt | Das Sicherheitsmodul wurde gewechselt. | KEB Service kontaktieren. |
62 | Fehler! Leistungsteil gewechselt | Das Leistungsteil wurde gewechselt. | KEB Service kontaktieren. |
63 | Fehler! Geberschnittstelle gewechselt | Die Geberschnittstelle wurde gewechselt. | KEB Service kontaktieren. |
64 | Fehler! Leistungsteiltyp geändert | Der Leistungsteiltyp wurde geändert. | KEB Service kontaktieren. |
65 | Fehler! Geberschnittstelle Version | Ungültige Version der Geberschnittstelle. | KEB Service kontaktieren. |
66 | Fehler! Überstrom Leistungsteil |
| KEB Service kontaktieren. |
67 | Fehler! Max Rampenzeit | Maximale Beschleunigungs-/Verzögerungsvorgabe überschritten (Überwachung besonders für zyklische synchrone Betriebsarten notwendig). | Überprüfung der Sollwertvorgabe und der Rampeneinstellungen. |
68 | Fehler! Überstrom Bremse | Überstrom auf dem Bremsenausgang. | Den Bremsenausgang auf Kurzschluss überprüfen. Stecker von der Steuerkarte abziehen. (F6/S6 X1C Pin 1/2) (H6 X1B B+/B- // X1BA BA+/BA- // X1BB BB+/BB-) (P6 X1B Pin B+/B- // HB+/HB-) |
69 | Fehler! Leistungsteil | Allgemeiner Leistungsteilfehler (E.PU). | KEB Service kontaktieren. |
81 | Fehler! Rotorerfassung 5-Step |
|
|
82 | Fehler! Rotorerfassung Ld=Lq |
|
|
83 | Fehler! Endschalter Rechtslauf |
|
|
84 | Fehler! Endschalter Linkslauf |
|
|
85 | Fehler! Endschalter rechts Maximalgrenze überfahren |
|
|
86 | Fehler! Endschalter links Maximalgrenze überfahren | Positiver (Hardware-) Endschalter um hm19 überfahren. | Haltevorgang in Applikation Endschalter überprüfen (Regelung, Rampenprofil). |
87 | Fehler! Endschalter | Entweder beide (Hardware-) Endschalter ausgelöst oder ein (Hardware-) Endschalter ausgelöst und nur die Ist-Drehrichtung entspricht Endschalterrichtung. | Überprüfung der Endschalter, Verdrahtung / Position / evtl. sind die Endschalter vertauscht. |
88 | Fehler! Ende von Power Off |
| Power Off Funktion Einstellung überprüfen (cu 32 Subindex 7 … Status Power Off Funktion). |
89 | Fehler! Gebertypwechsel | Inkompatible Geberinterface- und Drive Softwareversionen. | KEB Service kontaktieren. |
90 | Fehler! Geberschnittstelle schnelle Komm. | Kommunikationsfehler Steuerkarte-Geberinterface. | KEB Service kontaktieren. |
91 | Initialisierung Geberschnittstelle | Encoderinterface in Initialisierungsroutine. | KEB Service kontaktieren. |
92 | Fehler! Geber A | Hardwaredefekt oder Fehleinstellung der Geberparameter (Typ, Strichzahl, usw.). | Geberkabel überprüfen. Ist der Geber korrekt mit der Motorwelle verbunden. |
93 | Fehler! Geber B | Hardwaredefekt oder Fehleinstellung der Geberparameter (Typ, Strichzahl, usw.). | Geber A –X3A / Geber B –X3B (F6/S6). |
94 | Initialisierung Geber A | Initialisierung Geber A läuft. | Geberverkabelung überprüfen. Einstellung von ec16 kontrollieren. |
95 | Initialisierung Geber B | Initialisierung Geber B läuft. | Geberverkabelung überprüfen. Einstellung von ec16 kontrollieren. |
96 | Fehler! Geber fehlt | In einem Mode, der einen Geber erfordert, ist in ec16 kein Gebertyp ausgewählt. | Einstellung von ec16 Kontrollieren. |
97 | Fehler! Übergeschwindigkeit (EMK) | pn72 overspeed level (EMF) wurde überschritten. | Überprüfung Solldrehzahl, Überschwinger Drehzahlregelung. Störung Geberistwert. |
98 | Fehler! Geber A gewechselt | Vom Geber gelesene Seriennummer entspricht nicht der gespeicherten Seriennummer (ec48 != ec49). | Die korrekte Seriennummer des Encoders in Parameter eintragen: - ec48 = Geber 1 (A) - ec49 = Geber 2 (B). |
99 | Fehler! Geber B gewechselt | Vom Geber gelesene Seriennummer entspricht nicht der gespeicherten Seriennummer (ec48 != ec49). | Die korrekte Seriennummer des Encoders in Parameter eintragen: - ec48 = Geber 1 (A) - ec49 = Geber 2 (B). |
100 | Fehler! Überstrom Out1 | Überstrom auf dem Digitalausgang 1. | Überprüfen ob Überlast/ Kurzschluss an Digitalausgang 1 der Steuerkarte vorliegt. F6 / S6 Geräte: A- Karte X2A Pin 11 (100mA) K- Karte X2A Pin 17 (100mA) P- Karte X2A Pin 10 (100mA). |
101 | Fehler! Überstrom Out2 | Überstom auf dem Digitalausgang 2. | Überprüfen ob Überlast/ Kurzschluss an Digitalausgang 2 der Steuerkarte vorliegt. F6 / S6 Geräte: A- Karte X2A Pin 12 (100mA) K- Karte X2A Pin 19 (100mA) P- Karte X2A Pin 12 (100mA). |
102 | Fehler! Überstrom Out3 | Überstom auf dem Digitalausgang 3. | Überprüfen ob Überlast / Kurzschluss an Digital Ausgang 3 der Steuerkarte vorhanden ist. F6 / S6 Geräte K – Karte X2B Pin 5 (100mA). |
103 | Fehler! Überstrom Out4 | Überstom auf dem Digitalausgang 4. | Überprüfen ob Überlastung/ Kurzschluss an Digitalausgang 4 der Steuerkarte vorhanden ist. F6 / S6 Geräte K – Karte X2B Pin 6 (100mA). |
104 | Fehler! Überstrom Lüfter |
| Überprüfen ob ein Lüfter blockiert ist, oder ein anderer defekt vorliegt. Den Lüfter vom Steckkontakt lösen, defekten Lüfter austauschen. |
105 | Fehler! Überstrom Geber | Überstrom am Encoderinterface. | Datenblatt vom Encoder überprüfen. Zulässigen Gesamtstrom überprüfen. |
106 | Fehler! Überstrom 24V | Überstrom auf den 24V Ausgängen der Steuerklemmleiste. | Zulässige Belastung am Ausgang überprüfen. F6 / S6 Geräte. |
107 | Fehler! Überfrequenz | Die maximale Ausgangsfrequenz de120 wurde überschritten. (599Hz). | Sollwert verringern (zugehörige Frequenz muss Sicherheitsabstand zu de120 haben). Regelperformance prüfen. Systemlage bei Synchronmaschine überprüfen (bei unkontrolliertem Beschleunigen) |
108 | Reset Fehler! Interne Überhitzung Steuerkarte | Übertemperatur im Innenraum des Umrichters ist wieder unter den zulässigen Pegel abgeklungen. | Fehlermeldung kann nun zurückgesetzt. |
109 | Fehler! Interne Überhitzung Steuerkarte | Gemessene Temperatur im Innenraum übersteigt 45°C. | Temperatur im Schaltschrank überprüfen. Schaltschranklüfter prüfen/reinigen. |
110 | Reset Warnung! Interne Überhitzung Steuerkarte |
|
|
110 | Fehler! Rampe Übertemperatur | Maximale Zeit zischen Auftreten eines Übertemperaturfehlers und der Modulationsabschaltung ist überschritten. | Verzögerungsrampe überschreitet 2s Zeitlimit. |
111 | Fehler! Rampe Übertemperatur Innenraum | Maximale Zeit zischen Auftreten eines Übertemperaturfehlers im Innenraum und der Modulationsabschaltung ist überschritten. | Verzögerungsrampe überschreitet 2s Zeitlimit. |
111 | Warnung! Interne Überhitzung Steuerkarte |
|
|
112 | Fehler! 24V-Versorgung zu niedrig | 24V-Versorgung ist auf einen Wert < 18V eingebrochen. | Externe Spannungsversorgung prüfen. Zulässigen Ausgangsstrom mit tatsächlichem Ausgangsstrom vergleichen. Liegt eine Überlastung vor? |
113 | Fehler! STO-Signale | Verzug im Schalten von ST=1 und STO2. | Wird nur bei den Sicherheitsmodulen überprüft. |
114 | Fehler! 24V-Versorgung zu niedrig | Externer 24V-Ausgang der Steuerkarte unterhalb der Toleranz. | Externe 24V-Spannung an der Steuerkarte messen. Zulässigen Ausgangsstrom mit tatsächlichem Ausgangsstrom vergleichen. Liegt eine Überlastung vor? |
115 | Fehler! Bremstransistor immer aus | Bremstransistor kann nicht mehr eingeschaltet werden. | Überprüfung Bremswiderstand. Deaktivierung in is30, wenn kein Bremswiderstand angeschlossen ist. |
116 | Fehler! Bremstransistor Überstrom | Der Strom an den Ausgangsklemmen für den Bremswiderstand > zulässige Pegel. | Bremswiderstand verursacht einen Kurz- oder Erdschluss. Bremswiderstand überprüfen/abklemmen. |
117 | Fehler! Bremstransistor immer an | Bremstransistor kann nicht mehr ausgeschaltet werden. | Bremstransistor defekt. Überprüfung des Bremswidertsandes. Vorsicht - Brandgefahr. Gerät vom Netz trennen. Deaktivierung in is30, wenn kein Bremswiderstand angeschlossen ist. |
118 | Überstrom an 5V-Diagnoseschnittstelle | Kurzschluss des 5V-Ausganges | KEB Service kontaktieren. |
119 | Fehler! Extreme Überspannung | Sehr hohe Überspannung im Zwischenkreis. Kann zum Defekt der Zwischenkreiskondensatoren führen. | Fehlerhafte Filterverkabelung Falsche Parametrierung des Filters. Unkontrollierter Hochlauf eines Synchronmotors. Gerät defekt. KEB Service kontaktieren. |
120 | Fehler! DC Kondensator beschädigt | DC Kapazitäten sind durch zu lange / hohe Spannung im Zwischenkreis geschädigt worden. | KEB Service kontaktieren. Gerät muss zur Überprüfung / Reparatur zu KEB. |
121 | Fehler! Laufzeit | Programmlaufzeit überschritten. | Aktivierung von zu vielen Funktionen. KEB Service kontaktieren. |
122 | Fehler! Unterspannung 2 | Fehler wird ausgelöst, wenn der Übergang der Statusmaschine nach „switched on“ angefordert wird und nach der Verzögerungszeit der Status „run“ in ru04 noch nicht erreicht ist. | Netzspannung fehlt. Timing der Netzzuschaltung und Ansteuerung überprüfen. |
123 | Fehler! Leistungsteil bereit | Fehler wird ausgelöst, wenn während aktivierter Modulation das Bereit-Signal des Leistungsteil fehlt. | Netzspannungsversorgung am Leistungsteil prüfen. EMV-Störungen. Kabelführung von Motor- und/oder Steuerleitungen ändern. |
124 | Fehler! Feldbus allgemein | Der Feldbus hat einen allgemeinen Fehler gemeldet. | Weitere Problemanalyse über fb91. |
125 | Fehler! Feldbustyp geändert | Der ausgewählte Feldbustyp in fb68 wurde geändert. Der neue Feldbustyp kann noch nicht verwendet werden. | Power-On-Reset durchführen, damit der neue Feldbustyp übernommen wird. |
126 | Fehler! Überhitzung 2 Leistungsteil | Kühlleistung am Kühlkörper zu gering. | Lüfter überprüfen. Umgebungstemperatur oder Kühlmitteleintrittstemperatur zu hoch. Belastung des Gerätes zu hoch. |
127 | Reset Fehler! Überhitzung 2 Leistungsteil | Überhitzung (2) im Leistungsteil wieder abgeklungen. | Fehler kann nun zurückgesetzt. |
128 | Fehler! Überhitzung 3 Leistungsteil | Kühlleistung am Kühlkörper zu gering. | Lüfter überprüfen. Umgebungstemperatur oder Kühlmitteleintrittstemperatur zu hoch. Belastung des Gerätes zu hoch. |
129 | Reset Fehler! Überhitzung 3 Leistungsteil | Überhitzung (3) im Leistungsteil wieder abgeklungen. | Fehler kann nun zurückgesetzt. |
130 | Fehler! Interne Überhitzung 2 | Übertemperatur im Innenraum. | Lüfter überprüfen. Überlastung des Gerätes prüfen. Umgebungstemperatur zu hoch? Parametrierung der Lüfterfunktion. |
131 | Reset Fehler! Interne Überhitzung 2 | Übertemperatur im Innenraum des Umrichters ist wieder unter den zulässigen Pegel abgeklungen. | Fehler kann nun zurückgesetzt werden. |
132 | Fehler! Interne Überhitzung 3 | Übertemperatur im Innenraum. | Lüfter überprüfen. Überlastung des Gerätes prüfen. Umgebungstemperatur zu hoch? Parametrierung der Lüfterfunktion. |
133 | Reset Fehler! Interne Überhitzung 3 | Übertemperatur im Innenraum des Umrichters ist wieder unter den zulässigen Pegel abgeklungen. | Fehler kann nun zurückgesetzt werden. |
134 | Fehler! Sicherheitsstopp | Fehler SS1 oder SS2 wird vom Sicherheitsmodul generiert. | Aktivierbar mit pn80. |
135 | Fehler! Datei Code | Ungültiger Dateicode. | KEB Service kontaktieren. |
136 | Fehler! Blockade | Sollwert am Rampenausgang ist höher als der Istwert. | Feststellen, warum der Antrieb dem Sollwert nicht folgen kann. An- oder Abtrieb blockiert. Antrieb schwergängig. |
136 | Fehler! PQ-Controller Rückwärtsdrehzahl |
|
|
137 | Warnung! Blockade | Sollwert am Rampenausgang ist höher als der Istwert. Als Reaktion wurde „Warnung“ parametriert. | Feststellen, warum der Antrieb dem Sollwert nicht folgen kann. An- oder Abtrieb blockiert. Antrieb schwergängig. |
138 | Warnung! Leistungsteil bereit | Leistungsteil ist nicht bereit. | Spannungsversorgung vom Leistungsteil überprüfen. |
139 | Fehler! STO | Fehler wird vom Sicherheitsmodul generiert. | Applikation überprüfen, wo die Sicherheitskette unterbrochen ist. Parametrierung vom Sicherheitsmodul überprüfen. Verkabelung der Reglerfreigabe überprüfen. |
140 | Fehler! Ausfallsicherung | Fehler wird vom Sicherheitsmodul generiert. | Parametrierung von Sicherheitsmodul oder Applikation überprüfen. |