Aufzugstechnik

Aufzüge und Fahrtreppen befördern jeden Tag Milliarden Menschen und das mit einer besonders hohen Zuverlässigkeit. Nicht umsonst gelten Lifts als das sicherste Transportmittel der Welt. In manchen Fällen sind Aufzüge mehrere hundert Meter lang und können bis zu 20 Meter pro Sekunde zurücklegen. Häufig sind sie für die Beförderung von Menschen in Büro- oder Wohngebäuden verantwortlich. Genauso findet man sie aber auch als Lastenaufzüge in Hotels.

Unterm Strich eint die verschiedenen Ausführungen von Aufzügen und Fahrtreppen der Anspruch auf leistungsfähige und sichere Antriebstechnik. Bereits seit 1988 ist KEB insbesondere auf dem US-amerikanischen Markt etablierter Partner für Aufzüge und Fahrtreppen und war einer der ersten Anbieter von Umrichtern für den Lift. Bei den intelligenten Lösungen von KEB für moderne Aufzugsanlagen stehen Energieeffizienz, Fahrkomfort und eine nahtlose Integration ins System im Fokus. Ein umfassendes, auf die Kundenbedürfnisse anpassbares Portfolio macht es möglich.  

  • Drive Controller mit speziellen Lift-Features
  • Rückspeisefähige Systeme, EMV-Filter und mehr
  • Integrierte funktionale Sicherheit
  • Präzise Regelung von Synchron- und Asynchronmotoren
  • Flexible Integration, langlebige Qualität und Normkonformität

Vom Personenaufzug bis zum Güterlift

Im Aufzugsbereich gelten andere Anforderungen als in typischen Industrieanwendungen. So ist höchste Präzision bei der Positionierung und Haltegenauigkeit gefragt, um einen sicheren und komfortablen Transport zu gewährleisten. Gleichzeitig müssen Aufzüge kurze Fahrzyklen mit hoher Wiederholfrequenz absolvieren, um einen reibungslosen Betrieb auch bei starker Frequentierung sicherzustellen. Jede Aufzugsanlage stellt individuelle Anforderungen an Antriebstechnik und Systemintegration – je nach Förderhöhe, Kabinengröße, Frequenz der Nutzung und baulichen Gegebenheiten. Die folgenden Praxisbeispiele zeigen, wie sich die modulare Antriebstechnik von KEB Automation in unterschiedlichste Anwendungen integrieren lässt.

Ihr Kontakt
Keb sabon ruediger application automation drives

Rüdiger Sabon

Applikation Automation und Drives

+49 5263 401-685
ruediger.sabon@keb.de

Lift-Systemlösungen von KEB Automation

Lastenaufzüge

Als Teil von komplexen Logistikprozessen müssen Lastenaufzüge im besonderen Maße zuverlässig arbeiten. Eine robuste Bauweise und eine hohe Tragfähigkeit sind dabei ebenso relevant wie hohe Leistungen in der Antriebstechnik. Daher bietet KEB Automation mit dem COMBIVERT F6 einen Drive Controller für Leistungen bis 450 kW und mit dem COMBIVERT R6 eine flexible und nachhaltige Rückspeiselösung. Die einfache Anbindung an gängige industrielle Feldbussysteme wie EtherCAT, PROFINET oder CANopen ist dabei ebenso von Vorteil, wie die Robustheit der Komponenten und die hohe Eingangsspannung.

Personenaufzüge

Die Bandbreite im Bereich der Personenaufzüge reicht von platzsparenden Modellen bis hin zu luxuriösen Panoramaaufzügen. Sie alle benötigen smarte Antriebslösungen, die Energieeffizienz, Sicherheit und Fahrkomfort vereinen. KEB setzt präzise Bewegungen durch die COMBIVERT F6 Drive Controller mit Lift-Features um und bietet mit dem COMBIVERT R6 eine Möglichkeit für einen besonders energiesparenden Betrieb. Schaltfrequenzen bis 16 kHz sorgen für eine geräuscharme Fahrt. Durch Synthetic Pre-Torque wird vor dem Lösen der Bremse ein definiertes Drehmoment aufgebaut – für sanfte Starts und höchsten Fahrkomfort. Unter anderem Evakuierungsfunktionen sorgen für die Erfüllung hoher Sicherheitsstandards.

Kleingüteraufzüge

Die meisten kleinen Kabinen von Kleingüteraufzügen sind für leichte Güter ausgelegt und befinden sich nicht selten in stark begrenzten Einbaulagen. Daher bietet sich der Einsatz der COMBIVERT S6 Servo Drives an, die eine kompakte, platzsparende Lösung für kleinere Förderleistungen darstellen und die Versorgung für eine 24 V Motorbremse im Umrichter haben. Daneben steht mit dem COMBIVERT G6 ein kompakter Open-Loop-Umrichter mit eingebautem Filter und Display zur Verfügung.

Maschinenraumlose Aufzüge

Wie bei anderen Aufzugtypen kommt es auch bei maschinenraumlosen Aufzügen auf Energieeffizienz und Sicherheit an. Antriebstechnik von KEB wird diesen Anforderungen gerecht und bietet sich durch kompakte Maße für den Einbau im Schacht oder der Türzarge an. Drive Controller-Modelle mit integriertem EMV-Filter und steckbaren Klemmenmit Berührungsschutz sowie unterschiedliche Kühlungslösungen und eine optionale 3C3-Schutzlackierung für Platinen runden das Angebot ab.

Technologie

Die intuitive Bedienung der COMBIVERT Drives kann optional mittels eines Lift-Operators erfolgen (auch für remote Montage geeignet), der mit USB- und Ethernet-Schnittstellen ausgestattet ist und über eine Aufzugsterminologie in sieben Sprachen zur Verfügung stellt. Nutzer können zwischen metrischen und imperialen Einheiten wählen und profitieren von einer detaillierten Diagnose und Datenprotokollierung. Ein 5-stufiges parametergeschütztes Zugangslevel sowie die Verfügbarkeit einer benutzerdefinierten Parameterbibliothek sind weitere Vorteile des Operators.

FUNKTIONALE SICHERHEIT

Elektrische Maschinen und Anlagen unterliegen immer höheren Sicherheitsanforderungen. Vereinfachen Sie Ihr Safety-Konzept mit integrierten Sicherheitsfunktionen der KEB Drive Controller. Die Überwachung von Drehzahlen, Positionen und diverser weiterer Funktionen erfolgt direkt in der Antriebselektronik. Die KEB Sicherheitssteuerung integriert die Anforderungen der Sicherheitstechnik in die funktionale Steuerungsumgebung. Die sichere Kommunikation zur Steuerungsebene bedient als weit verbreitete und etablierte Lösung FSOE (Fail Safe over EtherCAT) – alternativ dazu ist die Kommunikation über ProfiSafe verfügbar. Zusätzlich oder an Stelle eines sicheren Feldbussystems lassen sich einzelne Sicherheitsfunktionen vereinfacht auch über digitale Eingänge schalten. Mit der Zertifizierung von geberlosen Sicherheitsfunktionen sind drehzahlbehaftete Funktionen teilweise auch ohne Gebersystem realisierbar.

Mehr zur Funktionalen Sicherheit

Energierückspeisung

Statt die Energie zu verheizen, diese nutzbar machen – mit Ein- und Rückspeisesystemen aus unserem Portfolio optimieren Maschinen- und Anlagenbauer bereits in der Konzeption die Neumaschinen oder schaffen einen zweiten Nutzungsabschnitt für bestehende Anlagen im Retrofit.

Die Technologie der Energierückspeisung

In einer zunehmend elektrifizierten und vernetzten Gebäudewelt ist elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) die Voraussetzung für einen reibungslosen Betrieb aller Systeme. Gerade Frequenzumrichter als leistungselektronische Komponenten können, wenn sie nicht ausreichend entstört werden, erhebliche Störungen verursachen – von Datenfehlern in Steuerleitungen bis hin zu Ausfällen benachbarter Systeme. Aufzugsanlagen unterliegen unter anderem den Normen EN 12015 (Störaussendung) und EN 12016 (Störfestigkeit). Diese Normen schreiben Grenzwerte vor, um sicherzustellen, dass der Aufzug selbst störungsfrei arbeitet und keine Störungen in der elektrischen Umgebung verursacht. KEB bietet abgestimmte EMV-Filterlösungen und Drosseltechnologie, die optimal mit den firmeneigenen Frequenzumrichtern harmonieren. Zur Einhaltung der relevanten Normen kommen verschiedene Komponenten zum Einsatz.

Mehr erfahren

Vertriebliche Dokumentation

Unsere Produkte für den Antrieb von Aufzugsanlagen

Messen

14.10.2025 – 17.10.2025
KEB Event Interlift

Interlift

Messezentrum Nürnberg, Deutschland
Halle 5 | Stand E205