C6 COMPACT 3 und NOA für den Einstieg ins IIoT
Automatisierung im eigenen Betrieb umzusetzen ist komplex, teuer und erfordert fundiertes IIoT-Know-how vor Ort. Dass genau diese Annahmen nicht stimmen, zeigt eine smarte Lösung von KEB Automation. Durch die Kombination des Embedded Automation Device C6 COMPACT 3 und der offenen Automatisierungsplattform NOA entstehen individuell gestaltete Möglichkeiten für den Anlagen- und Maschinenbau, Daten nutzbar zu machen. Besonders praktisch: Mit der C6 COMPACT 3 erhalten Anwender direkt einen ganzen „Werkzeugkasten“ für die moderne Maschinenautomatisierung.
Gerade kleine und mittlere Anlagen- und Maschinebauer stehen häufig vor einem schwierigen Spagat: Auf der einen Seite sollen Anwendungen effizienter werden und von den Möglichkeiten des Industrial Internet of Things (IIoT) profitieren. Auf der anderen Seite fehlen zum Teil die Ressourcen zur Implementierung der für diese Aufgaben notwendigen Hard- und Software. Hinzukommt, dass selbst entwickelte IIoT-Plattformen eine hohe Anfangsinvestition bedeuten und gepflegt werden müssen. Abhilfe schafft hier die offene Automatisierungsplattform NOA von KEB – eine Out-of-the-box-Lösung, die aufgrund des skalierbaren Abrechnungsmodells kostengünstig und für kundenspezifische Anwendungsfälle erweiterbar ist.
Mit der C6 COMPACT 3 steht dazu passend mehr als „nur“ eine Steuerung zur Verfügung. Vielmehr handelt es sich um ein Embedded Automation Device. „Basierend auf dem Linux Betriebssystem und Containertechnologie kann der Kunde eigene Software und unterschiedlichste Anwendungen wie etwa NOA auf dem Device integrieren. Praktisch dabei ist, dass sich vorab festlegen lässt, wie viel Speicher beansprucht werden darf“, sagt Michael Zacharewicz, Leiter Produktmanagement und Systeme bei KEB. „Erweitert um das NOA Portal können Nutzer die Anwendungen auf Geräte im Feld verteilen, aktualisieren oder versionieren.“
Mehr als eine Steuerung
Bei dem NOA Portal handelt es sich um eine optionale Cloud-Komponente, die die standortübergreifende Verwaltung der Apps und Geräte ermöglicht. So ergibt sich für Anlagen- und Maschinenbauer ein noch komfortablerer Einstieg in die Welt des IIoT und der Industrie 4.0. Eines der wesentlichen Merkmale von NOA liegt in der Offenheit. So lässt sich die Automatisierungsplattform auf KEB Hardware, aber auch 3rd-Party Hardware nutzen. In der Praxis zeigen sich die Stärken des Zusammenspiels zwischen NOA und C6 COMPACT 3.
Als Edge Device sorgt die C6 COMPACT 3 dafür, dass Daten über unterschiedliche Schnittstellen gesammelt werden. Diese werden dem NOA Portal anschließend zur Weiterverarbeitung oder Aufbereitung zur Verfügung gestellt. Dieser Prozess ist so weit optimiert, dass sich der Arbeitsaufwand für Anwender mit Blick auf die Implementierung von IIoT-Maßnahmen drastisch reduziert und Ressourcen freigesetzt werden. „Das Device kann aufgrund seiner Containerfunktionalität als All-in-One-Werkzeugkasten für einfache Automatisierung verstanden werden. Da es sowohl als Edge Device als auch als Gateway nutzbar ist, lassen sich neben IIoT mehrere Anwendungsfälle abbilden: PLC und Motion Control, Open Automation oder auch Retrofit.“ Mittelfristig sei darüber hinaus mittels NOA ein Remote Service möglich. Ja nach Performance lassen sich mit der C6 COMPACT 3 auch mehrere Funktionen ausführen. Zacharewicz fasst zusammen: „C6 COMPACT 3 als robuste und zukunftssichere Hardware und NOA als einfach umzusetzende und offene Automatisierungslösung sind ein starkes Duo, das den Weg ins IIoT kostengünstig und bequem ebnet.“