Optimal für Standardanwendungen mit Asynchronmotoren: COMBIVERT G6
Für manche ist er ein „Underdog“ im Portfolio von KEB, für andere ist er ein lang bewährter Standard in der Antriebstechnik: der COMBIVERT G6 Frequenzumrichter von KEB. Neben den COMBIVERT F6 und S6 Drives zählt er zu den Komponenten, die Maschinen und Anlagen zuverlässig regeln. Dabei hat er ganz eigene Charakteristika, die ihn zur gefragten Option in zahlreichen Applikationen machen und ihn von anderen Antriebsreglern unterscheiden.
Bei der Regelung verschiedener Motorentechnologien entscheiden sich viele Anwender für die COMBIVERT F6 Drive Controller oder die S6 Servo Drives, die jeden Motor antreiben können. Für die Regelung asynchroner Drehstrommotoren oder synchroner Servomotoren kommt darüber hinaus auch der COMBIVERT G6 infrage. Der G6 ist ein klassischer Frequenzumrichter mit einem Leistungsbereich von 0,75 kW bis 30 kW, der sowohl den gesteuerten U/f-Betrieb und den geregelten Betrieb ohne Geberrückführung ermöglicht. „Die Grundversion des G6 im U/f-Betrieb mit dem bewährten SMM-Verfahren (Sensorless Motor Management) eignet sich optimal für Standardanwendungen mit Asynchronmotoren – bei Ausgangsfrequenzen bis zu 599 Hz, optional bis 800 Hz“, sagt Timo Geisler, Produktmanager Drives bei KEB. Für Applikationen, die eine hohe Drehmoment- und Drehzahlkonstanz benötigen, stünden Varianten mit geberloser Regelung zur Verfügung.
Ein zweistufiges Parametermodell mit übersichtlichem Grundmenü und eine integrierte LCD-Klartextanzeige sorgen für eine besonders einfach Handhabung. Durch seine kompakte Bauweise sind alle Voraussetzungen für eine platzsparende Installation im Schaltschrank gegeben. „In der Förder- und Lagertechnik ist die Robustheit der Antriebskomponenten entscheidend – und diese Anforderungen erfüllt der G6. In der Verpackungstechnik kann der Umrichter durch die schnelle Sollwertverarbeitung oder die gesteuerte Positionierung zur Kompensation von Totzeiten überzeugen“, sagt Geisler. Mit seinen Ausgangsfrequenzen von bis zu 800 Hz ist der G6 darüber hinaus auch für den Einsatz in Kompressoren geeignet und in der Lebensmittelproduktion ist das große Losbrechmoment im Anlauf eine Stärke des Umrichters.
EMV inklusive
Ein nicht zu unterschätzender Aspekt beim reibungslosen Betrieb einer Maschine liegt in der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV). Elektromagnetische Störungen können zum Ausfall einer Maschine führen und dadurch Zeit und bares Geld kosten. Vor diesem Hintergrund sind sämtliche Gerätegrößen des COMBIVERT G6 Frequenzumrichters mit einem integrierten EMV-Filter einbaufertig für den Schaltschrank ausgestattet. Die besondere Eigenschaft des Filters liegt in den minimalen Ableitströmen gegen Erde und Motorleitungslängen bis zu 100 m. Der interne Filter verfügt über neue Kernmaterialien und ist nach EN 61800-3 für die Umgebungen C1 und C2 ausgelegt. Damit steht einem stabilen Betrieb im industriellen Umfeld nichts mehr im Wege.
