Doppelbremse

COMBISTOP 38D

Die 38D-Doppelbremse steht für doppelte Sicherheit und umfasst eine Baureihe, die für Aufgaben mit redundanten Bremskreisen vorbereitet ist. Der mechanische Aufbau mit zwei völlig voneinander unabhängigen Sicherheitsfederkraftbremsen erfüllt die Anforderungen nach DIN 56950 (BGV C1). Das redundante Bremssystem wird anbaufertig und eingestellt von KEB ausgeliefert.

Der Drehmomentbereich der Doppelbremse liegt bei 5 – 3.000 Nm.

Highlights

  • 10 Baugrößen
  • Zwei redundante Bremskreise
  • Anbaufertig eingestellter Luftspalt
  • Einsatz als Betriebs- oder Haltebremse
  • Bis ISO-Klasse H nach VDE 0580
  • CSA / CUS zertifiziert
  • Schutzart bis IP67
  • Ausgelegt für S1-Betrieb bzw. 100% Einschaltdauer
  • Bis zu 7 Millionen Schaltspiele im Standard

SIE HABEN FRAGEN? WIR HELFEN IHNEN GERNE WEITER!

Nutzen Sie dafür einfach unser Kontaktformular.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Optionen

Zum manuellen Öffnen der COMBISTOP 38D kann diese optional mit einer Handlüftung ausgestattet werden.

Der Einsatz ist besonders von Vorteil in stromlosen Situationen, wenn die Applikation trotzdem bewegt werden soll. Auch bei einem verschlissenen Rotor kann die Bremse mit der Handlüftung gelüftet werden.

Die COMBISTOP 38D kann mit einem Mikroschalter zur Überwachung der Funktion oder des Verschleißes ausgerüstet werden.

Der Einsatz einer COMBISTOP 38D mit Mikroschalter ist besonders bei Bremsmotoren an Hubwerken und Lasthebemitteln sinnvoll, die mit Frequenzumrichtern betrieben werden.

Die COMBISTOP 38D kann optional mit einem Flansch und in den kleineren Baugrößen alternativ auch mit einer Reibscheibe ausgestattet werden.

Weist das Motorlagerschild nicht die entsprechenden Eigenschaften wie Materialgüte oder Ebenheit auf, so dient ein Flansch oder eine Reibscheibe als optimale Gegenreibfläche.

Die COMBISTOP 38D kann optional mit einem Staubschutzring ausgestattet werden, um die IP-Schutzart für staubige und feuchte Umgebungen zu erhöhen oder einen Berührungsschutz zu gewährleisten.

Unter der Motorhaube kann mit der Montage eines Staubschutzrings die Schutzart IP54 erreicht werden – am offenen Motorende bis IP44.

Soll die durchgehende Welle an der COMBISTOP 38D gegen die äußere Umgebung abgedichtet sein, so kann diese mit einem Wellendichtring ausgestattet werden.

Tritt keine Welle aus, so lässt sich die COMBISTOP 38D mit einem Verschlussstopfen abdichten.

Für besonders raue und kalte Umgebungen kann die COMBISTOP 38D als CCV-Ausführung produziert werden. Temperaturen bis -40°C stellen somit kein Problem für die Bremse dar.

Wird ein angebauter Drehgeber, Lüfterrad oder ein Sensor auf der Rückseite der Bremse gewünscht, so kann die COMBISTOP 38D mit rückseitigen Gewindebohrungen in der benötigten Größe und entsprechendem Anschraublochkreis produziert werden.

Sollen die Endprodukte auch auf dem kanadischen oder amerikanischen Markt eingesetzt werden, ist eine entsprechende Zertifizierung der COMBISTOP 38D möglich.  

Ist ein geändertes Bremsmoment für die Anwendung erforderlich, kann im internen Produktionsprozess ein kundenspezifisch erhöhtes oder verringertes Moment realisiert werden.

TECHNISCHE DATEN

 BetriebsbremseHaltebremsemax. Nabenbohrung [mm]
GrößeDrehmoment [Nm]Leistung [W]Drehmoment [Nm]Leistung [W] 
022 x 52 x 252 x 7,52 x 2515
032 x 102 x 302 x 152 x 3020
042 x 202 x 302 x 302 x 3025
052 x 362 x 482 x 502 x 4830
062 x 702 x 622 x 902 x 7535
072 x 1002 x 652 x 1502 x 9045
082 x 1502 x 752 x 2252 x 9060
092 x 2502 x 802 x 3752 x 11560
102 x 5002 x 1302 x 7502 x 18075
112 x 1.0002 x 1802 x 1.5002 x 280auf Anfrage

Standardspannung: 24 V, 105 V, 180 V, 205 V  |  Sonderspannung: auf Anfrage

Dokumentation

file-icon
Manual COMBISTOP 38
(pdf, 27.05.2019, 755 KB)
file-icon
Manual COMBISTOP 17
(pdf, 27.05.2019, 153 KB)
file-icon
Installation COMBISTOP Typ 28
V02
(pdf, 29.05.2020, 2 MB)
file-icon
Installation COMBISTOP Type 28
V02
(pdf, 06.03.2020, 2 MB)
file-icon
Installation COMBISTOP 38
V04
(pdf, 30.05.2023, 4 MB)
file-icon
COMBISTOP 28
(zip, 10.12.2021, 12 MB)
file-icon
COMBISTOP 38
(zip, 10.12.2021, 27 MB)
file-icon
COMBISTOP 08
(zip, 10.12.2021, 2 MB)

In diesen Anwendungsbereichen im Einsatz

Medizintechnik

Präzision, Sicherheit und Wiederholgenauigkeit sind in der Medizintechnik essenziell. Das erfordert Lösungen, die so zuverlässig produziert sind, wie es die Arbeit in der Gesundheitsbranche erfordert. Mit Know-how und etablierten Produkten wird KEB seit Jahrzehnten dem hohen Anspruch in der Medizintechnik gerecht.

Kran- und Hebezeuge

„Safety first“ heißt es bei Kran- und Hebezeugen. Hinzu kommen immer schnellere Taktzeiten bei der Bewegung von Waren. KEB bietet hier Standard und kundenspezifische Lösungen, die den besonderen Anforderungen zuverlässig gerecht werden. Auch redundante System lassen sich bei KEB realisieren.

Intralogistik

Ob Lagerlogistik oder Krane: Im Bereich Material Handling sind Geschwindigkeit und Flexibilität gefragt. Hier sorgt KEB für den reibungslosen Waren- und Materialfluss.

Agrar-, Bergbau- und Kommunalmaschinen

Der reibungslose Betrieb, auch über große Zeiträume hinweg, setzt langlebige und robuste Bauteile voraus. Diese sollen dennoch nach den heutigen Standards der Industrie 4.0 agieren. Intelligente und robuste Produkte von KEB sichern den Betrieb in den anspruchsvollen Anwendungen.

News
Über die Merkmale von guten Bremsen und Kupplungen, Entwicklungen in der Branche und Produktneuheiten von KEB Automation spricht Matthias Kreinjobst im Interview.
Tim Schöllmann | 08.12.2021