
HELIO ist das innovative HMI Management System von KEB und HMI Project für den Anlagen- und Maschinenbau. Mit dem Tool erstellen Sie schneller und einfacher intuitive HMIs, die dank moderner Webtechnologie wirklich responsiv und unabhängig von Plattformen und Endgeräten sind. KEB stellt mit HELIO durchdachte Templates zur Verfügung, die professionelles Interfacedesign bereits out-of-the-box mitbringen. Davon profitieren insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, die direkt mit ihrem HMI loslegen können. Zudem können die Ressourcen von Entwicklern anderweitig eingesetzt oder müssen ggf. gar nicht erst aufgebaut werden. Individuelle Designs werden gemeinsam mit dem mehrfach ausgezeichneten Büro für Human Maschine Interfaces, HMI Project, realisiert. Fundiertes Know-how in Design, Usability und Software Entwicklung fließt hierbei in jedes einzelne Projekt ein. Am Ende steht ein Ergebnis, das ist nicht nur selbst gut bedienbar ist – auch HELIO ist schnell und einfach zu erlernen und hilft so, Entwicklungskosten deutlich zu senken.
Highlights
- No Code: HMI-Entwicklung ohne Programmieraufwand
- Works anywhere: Zukunftssicher und flexibel dank echter Responsivität
- Usability out of the box: HELIO übernimmt das UX-Design für Sie
- Live & direkt: Editieren Sie mit echten Live-Daten aus der Anlage
- Verfügbar als Teil der Automatisierungsplattform NOA
- Auch für andere Plattformen wie CtrlX oder als Standalone in Windows / Linux verfügbar

Sebastian Wietzorrek
Applikation Automation und Drives
+49 7131 79793-116
+49 175 3202487
sebastian.wietzorrek@keb.de
Die Vorteile von HELIO
HELIO steht als App für die offene Automatisierungsplattform „NOA“ von KEB zur Verfügung. NOA ist eine Toolbox, mit dem Sie Ihren Kunden neue Services ermöglichen, Stillstände vermeiden, Wartungen planbar und Abläufe effizienter machen – dadurch eröffnen Sie zusätzliche Chancen für Ihr Geschäft. NOA bietet als Plattform die Möglichkeit, eigene Automatisierungslösungen auf der Basis von offenen Systemen zu gestalten. Neben Hard- und Softwareprodukten von KEB lässt sich das Konzept einfach erweitern – durch eigenes Know-how des Anwenders oder die Integration von Drittanbietern. So können Basiselemente einfach um Wissen von spezialisierten Unternehmen ergänzt werden. In Kombination mit der passenden Steuerungstechnik, Drive Controllern, Motoren und Bremsen entstehen smarte und leistungsstarke Systemlösungen für den Anlagen- und Maschinenbau – alles aus einer Hand.
Entwickeln Sie HMIs besonders nah an der Maschine, in dem Sie beim Editieren eines HMIs auf Live-Daten aus Ihrer Maschine zurückgreifen. Der Vorteil: Statt eines statischen Bildes, sehen sie das reale HMI Ihrer Anwendung. Dabei funktioniert das Editieren besonders effizient, da keine Compile Steps zwischen Editor und fertigem HMI notwendig sind. Damit ist der Weg frei für Rapid Prototyping auf der Zielhardware mit echten Maschinendaten. Die Dauer der Produktentwicklung wird durch die schnellen und einfachen Möglichkeiten, neue Ideen zu testen, spürbar verkürzt.
Bei HELIO gilt: Konfigurieren statt programmieren. Für die HMI-Entwicklung mit HELIO benötigen Sie kaum Programmierkenntnisse. Durch den No-Code-Ansatz ermöglicht HELIO auch Teammitgliedern wie Projektmanagern und UX-Designern, die HMIs anzupassen. Insgesamt sinken dadurch die Einlern- und Übergabezeiten und infolgedessen die Kosten für die Maschinenbauer. Industriemaschinen werden oft für hochspezialisierte Anwendungsfälle in kleinen bis mittleren Stückzahlen entwickelt. Das erfordert ein hohes Maß an Flexibilität für unterschiedliche Anlagen und Kundenanforderungen. Hier bietet es sich für eine schnellere Umsetzung an, die Anpassungen durch Konfiguration, anstatt durch den Einsatz von Code zu realisieren.
Industrielle HMIs müssen künftig besonders flexibel gestaltet sein – und das aus vielfältigen Gründen. So können sich etwa die Lieferanten von Bedienpanels ändern, größere Displays verfügbar werden oder Kunden wünschen sich mobile Lösungen, mit denen Schichtleiter Maschinen ortsunabhängig per Tablet überwachen können. Das responsive Design moderner HMIs orientiert sich dabei an den Prinzipien zeitgemäßer Webarchitekturen: Die Benutzeroberfläche passt sich automatisch dem jeweiligen Endgerät an. Ob Desktop-Monitor, Tablet oder Smartphone – HMIs, die mit HELIO entwickelt wurden, skalieren ihre Darstellung dynamisch und optimal auf die jeweilige Bildschirmgröße. Ein separates Layout für jedes Gerät ist dabei nicht erforderlich.
HELIO ist webbasiert und kann somit plattformübergreifend auf jedem Gerät arbeiten, auf dem ein Browser läuft. Egal ob Windows, Linux, Android, Mac oder Docker. Dadurch werden Sie maximal Unabhängigkeit von der verwendeten Hard- oder Software. Bedienoberflächen werden zukunftssicher, denn der Austausch von Hardware wie Displays, Rechner oder Maschinenkomponenten hat keinen Einfluss auf die Bedienbarkeit. Als Eingabemethode unterstützt das System etwa Maus, Tastatur und Touch – hier besteht die volle Flexibilität in der Bedienung. Unterm Strich steht eine hohe Resilienz gegenüber sich ändernden Hard- oder Softwareanforderungen, durch die HELIO überzeugt. Zudem lassen sich andere Webanwendungen, beispielsweise von Drittherstellern einfach und schnell integrieren und durch die Nutzung von JavaScript/TypeScript mit React sind alle Voraussetzungen für eine schnelle, modulare UI-Entwicklung gegeben.
Wer das volle Potenzial seiner Maschine nutzen möchte, kommt an einem professionellen UX-Design nicht vorbei. Denn: Bedienoberflächen, bei denen Nutzer und Bedienbarkeit im Zentrum stehen, funktionieren deutlich effizienter. Deshalb ist HELIO mit intelligenten UX-Komponenten ausgestattet und sorgt so für das bestmögliche Nutzererlebnis.
Eine konsistente User Experience über verschiedene Abteilungen und Teams hinweg sicherzustellen, ist eine Herausforderung. Denn Bedürfnisse, Anforderungen und technischen Rahmenbedingungen können stark voneinander abweichen. Mit HELIO schaffen Sie durch das integrierte Design-System eine einheitliche Benutzeroberfläche, die auf alle Maschinen und Anlagen Ihres Unternehmens ausgerollt werden kann. So gelingt es schneller als zuvor, sich auf sämtlichen HMIs zurechtzufinden und Einlernzeiten werden reduziert.
Die Anbindung und Modellierung von Daten ist in der NOA-Umgebung besonders einfach: Eine "NOA Connection" stellt mit einem click die Verbindung zu allen Daten her, die sich auf dem NOA-Systembus befinden. Zusätzlich lassen sich Verbindungen via OPC UA und MQTT einfach herstellen.









![[Translate to English:]](/fileadmin_keb/_processed_/4/b/csm_2024_keb-control-automation-helio-hmi-1920-640_8870bbd3c9.jpg)