NOA – Next Open Automation
Die offene IIoT- und Edge-Plattform in der industriellen Automatisierung
Die industrielle Automatisierung befindet sich im Wandel. Damit einhergehen grundlegende Anforderungen wie mehr Flexibilität und Vereinfachung. Die Systeme werden zunehmend offener gestaltet für die Zusammenarbeit unterschiedlicher Hersteller. Für Maschinen- und Anlagenbauer reduzieren sich so der Entwicklungsaufwand und die Abhängigkeit von einem Produkt. Daraus ergeben sich mehr Möglichkeiten, um flexibel eigene Funktionen in die Systeme zu integrieren. So optimierte Lösungen können das eigene Portfolio im Markt stärken. Genau hier setzt die neue, offene und auf Microservices basierende Plattform von KEB an: NOA – Next Open Automation.
Was ist NOA?
NOA bietet als Plattform die Möglichkeit, eigene Automatisierungslösungen auf der Basis von offenen Systemen zu gestalten. Neben Hard- und Softwareprodukten von KEB lässt sich das Konzept einfach erweitern – durch eigenes Know-how des Anwenders oder die Integration von Drittanbietern. So können Basiselement einfach um Wissen von spezialisierten Unternehmen ergänzt werden.
Die Kerninfrastruktur NOA Core setzt auf eine Linux- und container-basierte Architektur und kann auf Embedded Hardware, IPCs und Panels von KEB oder 3rd-Party-Geräten genutzt werden. Über den App Manager können NOA Apps wie Lösungen für HMIs, Machine Learning, Monitoring und Steuerungen als auch kundeneigene Apps verwaltet werden. Für die übergeordneten Services wie beispielsweise das Gerätemanagement sorgt das cloudbasierte NOA Portal. Dieses kann nach Bedarf auch als White Lable Variante für Endkunden angepasst werden. Die offene Architektur von NOA ermöglicht den Einsatz modernster Technologien und reduziert die Komplexität.
Mit NOA vom starren, proprietären System hin zur offenen, flexiblen Plattform
- Hardware-unabhängig
- zukunftssichere, wirklich offene Architektur
- eigene und Drittanbieter-Anwendungen hinzufügen
- erhöhte Flexibilität
- Linux und container-basierte Architektur