High-Speed Drives mit Luftkühlung gehen an den Start

Mehr Leistung. Weniger Ärger. Maximale Flexibilität.

Für Turboblower, Kompressoren und andere Hochgeschwindigkeitsanwendungen erweitert KEB Automation nun das Antriebsportfolio: Neben den flüssigkeitsgekühlten High-Speed Drives steht künftig auch eine luftgekühlte Variante zur Verfügung. Damit werden auch Anwendungsfälle gelöst, bei denen nicht auf Kühlwasser zurückgegriffen werden kann. Neu ist auch die Möglichkeit der Parallelschaltung, wodurch sich Leistungen bis in den Megawattbereich zuverlässig realisieren lassen.

In Applikationen, in denen Motoren mit höchsten Geschwindigkeiten laufen, kommt es auf eine effiziente Kühlung des Drive Controllers an. Durch hohe Schaltfrequenzen und die häufige Taktung der Endstufen entsteht Wärme, die zuverlässig abgeführt werden muss. Mit der Einführung einer luftgekühlten Variante der COMBIVERT F6 High-Speed Drives gibt es nun eine weitere Möglichkeit, Turbogebläse, Kompressoren, Bearbeitungsspindeln und Co. anzutreiben. „Unsere Kunden müssen flexibel auf die jeweiligen Gegebenheiten der Anwendung reagieren können. Daher sind die luftgekühlten COMBIVERT F6 High-Speed Drives eine effiziente Option, wenn sich Flüssigkeitskühlung nicht umsetzen lässt oder kein Kühlwasser zur Verfügung steht. Das kann etwa bei Dampfverdichtern der Fall sein, wenn Schaltschränke weit entfernt von der Maschine stehen“, sagt Fabian Fischer, Teamleiter Applikationsvertrieb bei KEB Automation.

Die luftgekühlten Drives erbringen Leistungen von bis zu 355 kW, Ausgangsfrequenzen bis 2.000 Hz und eine maximale Schaltfrequenz von bis zu 16 kHz. Wie auch die flüssigkeitsgekühlte Variante sind die Drives für Umgebungstemperaturen von bis zu 45 Grad Celsius ausgelegt. Für Robustheit in rauen Umgebungsbedingungen sorgt die optionale 3C3-Beschichtung (IEC/EN 60721-3-3 Class 3C3) der Platine. Die Schutzlackierung trägt dazu bei, Defekten und ungewollten Ausfallzeiten vorzubeugen und die Lebensdauer des Drive Controllers zu verlängern. Ein weiterer Vorteil der luftgekühlten Drives ist, dass die Kühlkörper optional durch den Schaltschrank nach Außen geführt werden können und damit die Abwärme außerhalb des Schranks abgeführt werden kann. Eine aufwändige Entwärmung des Schranks kann damit entfallen.

Bewährte Kombination mit Sinusfiltern

Die flüssigkeits- und luftgekühlten High-Speed Drives sind gleichermaßen für den Betrieb im Zusammenspiel mit den COMBILINE Z2 Sinusfiltern von KEB optimiert. Die Ausgangsfilter bestehen aus einer Motordrossel und einem Kondensatorpaket und sind durch das Baukasten-Prinzip flexibel an verschiedene Anwendungen anpassbar.

Für Motoren, die weniger empfindlich sind, ist die Motordrossel separat erhältlich. Auch bei der Montage der Filter im Schaltschrank haben Maschinen- und Anlagenbauer einen hohen Freiheitsgrad. Die High-Speed-Filter der Z2 Serie weisen einen hohen Wirkungsgrad von mehr als 99,9 Prozent auf und verringern die oberwellenbehafteten Verluste im Motor in erheblichem Maße. Nicht zuletzt wird das EMV-Verhalten des Gesamtantriebs durch die Filter verbessert und Motorleitungslängen von bis zu 100m können erreicht werden, ohne dass es zu für den Motor gefährlichen Spannungsspitzen kommt.

Ihr Kontakt bei KEB Automation
Keb teamleiter applikation fischer fabian

Fabian Fischer

Teamleiter Applikationsvertrieb

+49 5263 401-369
+49 175 2636205
fabian.fischer@keb.de