Retrofit: Neues Leben für alte Maschinen

Wie der Service von KEB bei der Umsetzung hilft

Eine bestehende Maschine scheint ihre besten Jahre hinter sich zu haben? Dann kommt womöglich eine Retrofitlösung infrage, um alte Maschinen und Anlagen wieder auf den neuesten Stand der Technik zu bringen. Der Service von KEB Automation steht Anwendern nicht nur bei Inbetriebnahmen oder Reparaturen zur Seite, sondern ist auch erste Anlaufstelle für die Umsetzung von Retrofitprojekten. Wie diese genau ablaufen, was sie bringen und wann Retrofit nicht infrage kommt, erklärt Niels Haase, Koordinator Service Support bei KEB.

Warum kann es sich für Anlagen- und Maschinenbauer lohnen, sich mit Retrofit auseinanderzusetzen?

Niels Haase: Bei Retrofit-Projekten werden in die Jahre gekommene Komponenten wie etwa Frequenzumrichter durch neue ausgetauscht. Damit wird sichergestellt, dass Maschinen und Anlagen auch weiterhin sicher und effizient arbeiten – insofern verlängert sich auch die Lebensdauer der Maschine insgesamt. Es ist also nicht immer direkt notwendig, eine gänzlich neue Maschine anzuschaffen. Und das hat natürlich den großen Vorteil, dass die Kosten für den Anwender deutlich geringer ausfallen als bei der Neuinstallation einer Maschine. Zudem kann die bereits bestehende Infrastruktur weiter genutzt und die Produktionskapazitäten kontinuierlich ausgeschöpft werden, da das Austauschen einzelner Antriebskomponenten in der Regel in vergleichsweise kurzer Zeit geschieht.

Welche Rolle spielen zum Beispiel Anforderungen an die Energieeffizienz von Anwendungen oder auch die Verfügbarkeit bestimmter Komponenten?

Diese Punkte sind immer wieder Beweggründe bei der Entscheidung für Retrofit. Ein reduzierter Energieverbrauch ist wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll. Er ist häufig aber auch unumgänglich, wenn es darum geht, entsprechenden Energieeffizienz-Verordnungen gerecht zu werden. Die Integration moderner Umrichtertechnik von KEB in bestehende Anlagen und Maschinen kann hier die geeignete Lösung sein. Nicht selten ist aber auch die abnehmende Verfügbarkeit bestimmter Bauteile und Komponenten ein Grund, sich für ein Retrofit zu entscheiden. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn auf Seiten des Herstellers Abkündigungen vorgenommen werden.

Und nicht zuletzt verändert sich die Art der Produktion auch allgemein: Prozesse sind heute digital vernetzt und viele Maschinen kommen noch aus einer „analogen Epoche“. Auch hier können wir im Bereich Service Support von KEB Maßnahmen ergreifen, um ältere Maschinen fit für die Industrie 4.0 zu machen.

Was genau kann KEB im Zuge von Retrofitprojekten „fit machen“?

Retrofit-Lösungen von KEB können sich zum Beispiel um die Nachrüstung von Maschinen mit C6 X1 Web HMIs drehen. Auch können wir den Einsatz von Steuerungshardware wie dem Embedded Automation Device C6 COMPACT 3 realisieren. Ein Schwerpunkt unserer Retrofit-Projekte liegt sicherlich auf der Umrichtertechnologie. Mit den COMBIVERT F6 und S6 Drive Controllern steht die aktuelle Generation von Drive Controllern bereit, die sich unter anderem durch bereits im Drive integrierte Sicherheitstechnik auszeichnet. Bei kleinerem Bauraum bieten die Drives mehr Performance und können somit auch die Performance von älteren Maschinen verbessern. Bei Retrofit sprechen wir zunächst von der Integration neuer Hardware. Aber auch softwareseitig sind Anpassungen und Upgrades möglich. Denn nicht bei jeder Applikation ist es möglich, eine Eins-zu-eins-Umstellung auf die F6 Umrichter vorzunehmen. Mit Softwarelösungen unterstützten wir unsere Kunden dabei, Funktionen des Vorgängermodels F5 im F6 nachzubilden und individuelle Lösungen umzusetzen.

Was müssen Kunden beachten, die den COMBIVERT F5 im Einsatz haben, aber nun zur Generation 6 wechseln möchten?

Der Umstieg von F5 zu F6 oder S6 ist tatsächlich ein sehr wichtiges Thema. Der COMBIVERT F5 wird nicht mehr vertrieben und wird aktuell noch vom Service betreut. Reparaturen der F5 Umrichter sind noch bis 2032 möglich. Damit Maschinen- und Anlagenbauer auch nach dem Auslaufen der Betreuung des F5 zuverlässig aufgestellt sind, ist es umso wichtiger, den Wechsel zum F6/S6 zeitig vorzunehmen – auch unter dem Gesichtspunkt der langfristigen Verfügbarkeit von Bauteilen. Beim Umstieg auf die neue Umrichtergeneration unterstützen wir unsere Kunden gerne.

In welchen Fällen ist Retrofit nicht umsetzbar?

Grundsätzlich erörtern wir immer gemeinsam mit dem Kunden die wirtschaftlichste und sinnvollste Lösung. Dabei können wir in der Regel auch sehr komplexen Anforderungen gerecht werden. Aber natürlich gibt es auch technische Grenzen, wo klar wird, dass Retrofit hier nicht der richtige Ansatz ist. Das ist etwa dann der Fall, wenn sich die Maschine insgesamt in einem stark verschlissenen und beschädigten Zustand befindet. Auch wenn die Dokumentation nicht ausreichend zur Verfügung steht, ist es schwierig, den Wechsel von Komponenten vorzunehmen.

Was muss ich tun, wenn ich mich für ein Retrofit-Projekt mit KEB interessiere?

Wer sich für das Retrofit-Angebot von KEB interessiert, der kann gerne direkt mit dem Service Kontakt aufnehmen – entweder über den bereits bekannten Ansprechpartner oder über die auf der KEB Homepage genannten Kontakte im Bereich Service. Auch kann man uns über das Kundenportal eine Anfrage senden oder natürlich, den zuständigen Vertriebsmitarbeiter bei KEB kontaktieren, der die Anfrage dann an uns weiterleitet. Im Anschluss daran besprechen wir mit dem Kunden alle Einzelheiten zum Vorgehen, prüfen die Voraussetzungen und gehen die Umsetzung an. Auf diese Weise haben wir schon Maschinen auf der ganzen Welt ein neues Leben gegeben.

Was der Service bei KEB bietet

Mit dem globalen Servicenetz ist KEB schnell und kompetent für Sie da. Auch bei Fragen zu Ersatzlieferungen oder Reparaturen steht Ihnen unser Team mit Rat und Tat jederzeit zur Seite.

- Retrofitlösungen
- Inbetriebnahme
- Unterstützung Serieninbetriebnahme
- Optimierung
- Reparaturen
- Beratung in der Störungsbehebung
- Ersatzlieferungen und Austausch von KEB Komponenten
- Projektplanung / Simulation von Motormodellen (HIL)

Jetzt per Mail kontaktieren
oder anrufen unter +49 5263 401-536

Ihr Kontakt bei KEB Automation
Keb haase niels customer service

Niels Haase

Koordinator Service Support

+49 5263 401-536
+49 151 51000395
niels.haase@keb.de