Was die Bremse auszeichnet und wo sie eingesetzt wird
Die COMBIPERM P1 Permanentmagnetbremsen von KEB Automation sind verdrehspielfrei, reibschlüssig – und ideal für enge Bauräume. Künftig ist die Bremse in einer weiteren Baugröße verfügbar. Durch die Einführung der Größe 04 wird eine Lücke im Portfolio geschlossen, sodass die Bremse fortan in insgesamt elf verschiedenen Baugrößen für den Anlagen- und Maschinenbau zur Verfügung steht. Die Produktreihe COMBIPERM P1 ist im Angebot von KEB seit langer Zeit eine feste Größe. Warum das so ist, klärt ein Blick auf die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten der Bremse.

„Bei der COMBIPERM P1 sprechen wir von einer leistungsfähigen Permanentmagnetbremse, die im Falle eines Notstopps oder des Abschaltens des Stromes sicher einfällt, bremst und den Antrieb in Position hält. Es wird ein Kraftfeld erzeugt, das im bestromten Zustand durch die gegenpolige Magnetspule aufgehoben und somit geöffnet wird. In Verbindung mit der Membranfeder am Ankerteil wird eine unabhängig von der Einbaulage restmomentfreie Trennung gesichert“, beschreibt Thorsten Nolte, Vertriebsingenieur im Bereich Bremsen und Kupplungen bei KEB, die Funktion der Bremse. Bisher stand die Permanentmagnetbremse in den Größen von 0A bis 03 sowie von 05 bis 10 zur Verfügung. Mit der Baugröße 04 wurde eine neue Standardgröße geschaffen und die Produktreihe komplettiert.
Merkmale der Baugröße 04
Der Drehmomentbereich der P1 erstreckt sich über alle Baugrößen betrachtet von 0,1 Nm bis 194 Nm. Die neue Größe 04 wartet mit einem Kennmoment von 3,5 Nm und einem minimalen statischen Moment (bei 120 Grad Celsius) von 2,8 Nm auf. Die Standardleistung beläuft sich auf 11 W, die maximale Nabenbohrung beträgt 12 mm und mit einer Baulänge von gerade einmal 28,6 mm bei der Ausführung ohne Nabe überzeugt die Bremse durch besonders kompakte Maße.
Standardmäßig wird die Bremse mit einer Spannung von 24 V ausgeliefert, Sonderspannungen sind aber nach Absprache mit dem Kunden individuell umsetzbar. „Eine unserer Stärken ist ganz klar die Individualität der Produkte. Wir kennen die Anforderungen unserer Kunden und finden gemeinsam immer die passgenaue Lösung. Das gilt für unser gesamtes Bremsen-Angebot – von der P1 bis zur Federkraftbremse COMBISTOP S1, auf die Anwender als Alternative zur klassischen Permanentmagnetbremse zurückgreifen können.
Wenig Platz? Kein Problem!
Dank der kompakten Bauform eignet sich die COMBIPERM P1 ideal für den Einsatz in Servomotoren oder auch in der Medizintechnik. Aber auch Anwendungsgebiete wie Robotik, Industrial Trucks und fahrerlose Transportsysteme, Elektromobilität und Intralogistik profitieren von den Merkmalen der Bremse und der Verfügbarkeit der neuen Baugröße 04. Selbst in über 100 Metern Höhe finden sich die Bremsen von KEB. So sorgt die COMBIPERM P1 auch in Steighilfen für Windkraftanlagen jederzeit für sicheren Halt.
„In manchen Anwendungen ist der zur Verfügung stehende Bauraum besonders eng bemessen. Diese Herausforderung lösen wir beispielsweise durch die Verschraubung in den Rücken“, sagt Nolte. Dabei sei kein zusätzlicher Flansch für die Verschraubung notwendig. Grundsätzlich lässt sich die Permanentmagnetbremse durch viele Optionen erweitern, wodurch sich die Bandbreite an Anwendungsfällen nochmals vergrößert. Ist etwa der Einbauraum oder das Lagerschild – an dem die COMBIPERM P1 angebaut werden soll – rund, so kann diese als Ausführung mit rundem Flansch geliefert werden. Ebenso besteht die Möglichkeit, dass die P1 mit anschlussfertigen Kabeln mit Steckern, Kontakten oder auch Aderendhülsen bestückt wird – ein Vorteil, wenn der Anschluss der Bremse in der jeweiligen Kundenapplikation vereinfacht werden soll.
Erfahren Sie mehr über die COMBIPERM P1.
