Haltebremse im flachen Design
COMBISTOP S1 FLAT
In fahrerlosen Transportsystemen (AGV) und Robotik-Anwendungen kommt es auf kompakte Komponenten an. Denn: Der Platz für den Einbau von zum Beispiel Bremsen ist stark begrenzt. Mit der neuen COMBISTOP S1 Flat bietet KEB Automation die dafür passende Lösung. Somit steht neben der COMBISTOP S1 eine neue Bauform der innovativen Federkraftbremse zur Verfügung, wodurch die Bremsen nun für den Einsatz in einer Vielzahl an Applikationen ausgelegt sind.
Eine Besonderheit der S1 Flat liegt in dem patentierten Reibsystem. Hierdurch erhält man ein wesentlich höheres Bremsmoment gegenüber konventionellen Federkraftbremsen. Das Prinzip hinter dem System fußt auf der entstehenden Reibung zwischen Reibscheibe, Anker und Flansch, wobei die Bewegungsenergie in Wärme umgewandelt und die Bewegung gestoppt wird. Der derzeitige Drehmomentbereich der COMBISTOP S1 Flat liegt bei 3,4 Nm bis 10,8 Nm – weitere Baugrößen folgen. Damit sind ideale Voraussetzungen für Anwendungen mit erhöhten Sicherheitsanforderungen gegeben. Durch das Plug & Play-System ist diese Baureihe zudem einfach zu montieren und durch den anbaufertig eingestellten Luftspalt kann die Inbetriebnahme in kürzester Zeit erfolgen.
Wie auch die COMBISTOP S1 kommt die COMBISTOP S1 Flat gänzlich ohne Seltene Erden aus – und das bei einer Performance, die mit der einer Permanentmagnetbremse entspricht. Der Vorteil: eine erhöhte Unabhängigkeit von Materialien und sicherere Lieferketten für eine bessere Planbarkeit.
Highlights
- Zwei Baugrößen
- Ohne Seltene Erden für maximale Unabhängigkeit
- Drehmomentbereich: 3,4 Nm - 10,8 Nm
- Umgebungstemperatur -40 °C bis +80 °C
- Ausgelegt für S1 – Betrieb bzw. 100 % Einschaltdauer
- Hohe zulässige Notstopp-Reibenergie
- Stabiles Bremsmoment
- Integrierte Kabelführung
- Bis ISO-Klasse F nach VDE 0580
- Standardspannung 24V
Optionen
Für besonders raue und kalte Umgebungen kann die COMBISTOP S1 als CCV-Ausführung produziert werden. Temperaturen bis -40°C stellen somit kein Problem für die Bremse dar.
Ist ein geändertes Bremsmoment für die Anwendung erforderlich, kann im internen Produktionsprozess ein kundenspezifisch erhöhtes oder verringertes Moment realisiert werden.
Ist eine geänderte Spannung für die Anwendung erforderlich, kann im internen Produktionsprozess eine kundenspezifische Spule mit entsprechender Anschlussspannung realisiert werden.
Soll der Anschluss der Bremse in der Kundenmontage vereinfacht werden, so können unsere Produkte mit anschlussfertigen Kabeln mit Steckern, Kontakten oder auch Aderendhülsen bestückt werden.
Eine Werksbescheinigung 2.1 nach DIN EN 10204, dass die gelieferten Erzeugnisse den Vereinbarungen bei der Bestellung entsprechen, kann auf Kundenwunsch erstellt werden. Diese Bescheinigung wird auf der Grundlage nichtspezifischer Prüfung ausgestellt. Auch eine Werkszeugnis 3.1 nach DIN EN 10204 kann auf Kundenwunsch erstellt werden. Hierbei erfolgt die Bestätigung unter Angabe von Ergebnissen spezifischer Prüfungen, wie zum Beispiel der Drehmomentprüfung.
Technische Daten
| Größe | Kennmoment M2 [Nm] | Min. statisches Moment bei 120 °C M4min120[Nm] | Standardleistung P [W] | Durchmesser [mm] | Durchmesser Nabenbohrung [mm] |
| 769 | 3,4 | 2,1 | 42 | 63,5 | 22 |
| 770 | 10,8 | 6,5 | 36 | 94 | 34 |
Kennmoment nach Konditionierungseinlauf der Reibpartner
In diesen Anwendungsbereichen im Einsatz
Servomotoren
Bei Servomotoren kommt es auf Schnelligkeit, Zuverlässigkeit und Flexibilität an. KEB stellt sich diesen und weiteren Anforderungen mit maßgeschneiderten Lösungen. Kunden profitieren von einem Servoantrieb, der stets sicher in Bewegung bleibt.
Medizintechnik
Präzision, Sicherheit und Wiederholgenauigkeit sind in der Medizintechnik essenziell. Das erfordert Lösungen, die so zuverlässig produziert sind, wie es die Arbeit in der Gesundheitsbranche erfordert. Mit Know-how und etablierten Produkten wird KEB seit Jahrzehnten dem hohen Anspruch in der Medizintechnik gerecht.
Robotik und Automation
In der Robotik kommt es auf Kompaktheit, Wiederhol- und Positioniergenauigkeit an. Unsere Produkte erfüllen die Kriterien präzise und zeichnen sich durch ihre hohe Qualität und Flexibilität aus. Standard- und kundenspezifische Lösungen kommen bei Kunden aus der Robotik auf der ganzen Welt zum Einsatz.
Industrial Trucks & AGVs
Individuelle Lösungen, Geschwindigkeit und Sicherheit sind bei Flurförderfahrzeugen, fahrerlosen Transportsystemen und Radnabenantrieben Standard. Produkte von KEB können individuell auf das Fahrzeuge in der Intralogistik zugeschnitten werden. Durch die langjährige Erfahrung der Mitarbeiter wird gemeinsam mit dem Kunden das Optimum für die Anwendung herausgeholt.
Elektromobilität
Mit innovativen Lösungen ermöglicht KEB den elektronischen Betrieb von Nebenaggregaten in Nutzfahrzeugen sowie mobilen Arbeitsmaschinen und reduziert so Emissionen.
Intralogistik
Ob Lagerlogistik oder Krane: Im Bereich Material Handling sind Geschwindigkeit und Flexibilität gefragt. Hier sorgt KEB für den reibungslosen Waren- und Materialfluss.


